Receiving Helpdesk

interpretation kurzprosa beispiel

by Celestine O'Connell Published 3 years ago Updated 2 years ago

Was ist die Interpretation einer Kurzgeschichte?

Die Interpretation ist eng mit der Analyse der Kurzgeschichte verzahnt. Das heißt, du zerlegst die Geschichte in ihre Einzelteile und überlegst dann, was sie bedeuten könnten. Meistens erfolgt beides im gleichen Arbeitsschritt. Mit der Interpretation willst du deine Deutungshypothese belegen.

Was kostet ein Interpretationsaufsatz?

Interpretationsaufsatz (Kurzprosa) zur Kurzgeschichte "San Salvador" von Peter Bichsel. - Referat Wir zahlen dir 3 Euro pro Referat! - Erster Student der Familie? Auf dieser Seite findest du Referate, Inhaltsangaben, Hausarbeiten und Hausaufgaben zu (fast) jedem Thema. Die Referate bzw. Hausaufgaben werden von unseren Besuchern hochgeladen.

Was ist eine Interpretation?

Eine Interpretation soll uns zum einen zeigen, was ein Text über die Welt aussagt – und wie das vermittelt. Das bedeutet: Du sollst die zentralen Aussagen festhalten: Wie sollen wir die Welt sehen? Was sollen wir dabei fühlen? Wie sollen wir uns verhalten?

Welche Textsorte eignen sich für eine Interpretation?

Textsorte benennen: In der Regel wird zur Interpretation entweder eine Parabel vorgelegt oder eine Kurzgeschichte, seltener eine Kalendergeschichte. Titel wie „Fabel“ und „Anekdote“ können auch auf eine Parabel verweisen. In Zweifelsfällen kann man sich mit ausweichenden Formulierungen behelfen.

Wie schreibt man eine kurzprosa Interpretation?

Die Interpretation: die Einleitung Beginne mit einer Inhaltsangabe. Nenne im Einleitungssatz Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Hauptpersonen und Thema der Kurzgeschichte. Fasse den Inhalt der Kurzgeschichte kurz und in den wesentlichen Handlungsschritten zusammen. Schreibe in der Zeitform Präsens.

Wie fängt man eine Interpretation an Beispiel?

Interpretation schreiben – EinleitungTitel des Werkes.Name des Autors.Erscheinungsjahr.Textgattung, z. B. Drama, Gedicht, Roman.Thema/kurze Inhaltsangabe.Bei Textausschnitten: Textstelle einordnen.Epoche (wenn bekannt)Deutungshypothese.

Was ist eine Interpretation Beispiel?

Eine Interpretation ist die Untersuchung (formale Textanalyse) und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Dabei werden die möglichen Absichten des Autors sowie biografische und geschichtliche Hintergründe mit einbezogen.

Wie analysiert man eine kurzprosa?

Du solltest in deiner Analyse unbedingt die folgenden Aspekte berücksichtigen: Figuren: Stelle die Hauptpersonen der Kurzgeschichte vor und charakterisiere sie soweit wie möglich. Erkläre, welches Verhältnis die Figuren zueinander haben. Finde Gründe für ihr Verhalten und gehe auch auf ihre Gedanken und Motive ein.

Wie geht eine Interpretation?

In einer Interpretation geht es darum, einen Text zu deuten und seine Botschaft zu verstehen. In einer Interpretation musst du das Zusammenspiel von Form und Inhalt aufzeigen. Du schreibst eine Interpretation immer im Präsens. Verlasse dich beim Interpretieren auch auf deine Assoziationen.

Wie lerne ich zu interpretieren?

Textinterpretationen leicht gemacht: Mit diesen Tipps klappt's gleich viel besserBleib locker und hab die richtige Erwartungshaltung. ... Sammle erst mal, was dir auffällt, und mach dir einen Schlachtplan. ... Hangel dich ganz entspannt an den Pflichtbestandteilen entlang. ... Stress dich nicht, wenn ein paar Fragezeichen bleiben.

Was gehört alles zu einer Interpretation?

Eine Interpretation, wie man sie in der Schule schreibt, ist eine formale Textanalyse und Deutung eines Textes. Analysiert und gedeutet werden Form, Inhalt und sprachliche Mittel, wobei auch die geschichtliche Einbettung sowie autobiografische Merkmale des Autors/der Autorin miteinbezogen werden können.

Was versteht man unter einer Interpretation?

Interpretation (lateinisch interpretatio „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Wie schreibe ich eine Interpretation Abitur?

Aufbau einer InterpretationDaten zum Text (Autor, Erscheinungsjahr, Erscheinungsort, Titel, Textsorte, Thema)Einordnung der Textstelle.kurze und klare Zusammenfassung der Textstelle.Behauptung, Interpretationshypothese.evtl. erster Eindruck, Entstehungszusammenhang, historischer Kontext.

Wie schreibt man eine Prosa Analyse?

Situation, Ort, Zeit....Folgende Aspekte können unter anderem die Interpretation beeinflussen:gesellschaftliches Umfeld zur Entstehungszeit des Textes.kulturelles Umfeld zur Entstehungszeit des Textes.politisches und soziales Umfeld zur Entstehungszeit des Textes.das Geschlecht des Autors und/oder der handelnden Figuren.More items...

Wie analysiert man eine Kurzgeschichte Kommunikation?

Kommunikationsanalyse- KurzgeschichteText lesen. nebenbei Notizen anfertigen. erste Gedanken auf einem Schmierblatt notieren.Einleitungssatz. Titel. Autor. Textart. Erscheinungsdatum. ... Inhaltsangabe. 5-W-Fragen beantworten (Wer, Was, Wo, Wann, Warum) keine Details. in eigenen Worten. ... Struktur.

Was versteht man unter kurzprosa?

Kurzprosa. Bedeutungen: [1] literarische, prosaische Form, deren Besonderheit in der Kürze liegt.

Vorbemerkungen

Wer Kurzprosa analysiert, kann dabei den allgemeinen Regeln der Prosaanalyse folgen. Jedoch hat das Medium, in dem der Text erschienen ist, eine größere Bedeutung als bei der Analyse von Novellen und Romanen – viele Formen sind zunächst mündlich überliefert, andere sind zunächst in Kalendern und Zeitschriften erschienen.

Kurzprosa in der Klausur: FAQ

Ganz vorneweg: Man muss es nicht: Du interpretierst ganz automatisch, zumindest, wenn du die Texte liest. Das methodische Interpretieren im Schulunterricht soll dir helfen, dein spontanes Deuten zu reflektieren. Du lernst, sinnvolle Deutungen von weniger sinnvollen Deutungen zu unterscheiden.

Vorbereitung auf die Klausur

Die wesentliche Voraussetzung für gelungene Kurzprosa-Interpretationen ist eine aktive und aufmerksame Teilnahme am Unterricht. Klausuren werden im Unterricht vorbereitet, so lässt sich manchmal die Vorbereitung auf ein bestimmtes Genre, eine bestimmte Epoche oder einen bestimmten Autor einschränken.

Texterschließung während der Klausur

Gründliches und systematisches Arbeiten mit dem Text ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Interpretation. Es empfiehlt sich, schrittweise vorzugehen:

Abfassen des Aufsatzes

Die Überschrift sollte zumindest den Titel und den Namen des Autors nennen, gegebenenfalls auch, um welche Art von Prosatext es sich handelt. Außerdem sollte erwähnt werden, welche Textsorte den Leser erwartet – meist ein Interpretationsaufsatz des Formats „Analyse und Interpretation“.

Merkmale einer Kurzgeschichte

Grundlegend ist hier noch einmal festgehalten, wodurch seine eine Kurzgeschichte eigentlich auszeichnet. Woran erkenne ich, dass es sich bei diesem Text um eine Kurzgeschichte handelt, was sind deren Merkmale? Diese Eigenarten der Kurzgeschichte haben wir in diesem Leitfaden zur Interpretation solcher Kurzgeschichten folgend aufgelistet.

Interpretation am Beispiel einer Kurzgeschichte

Das Drama „Nathan der Weise“ wurde 1779 veröffentlicht und gehört zu den bedeutsamsten Werken der deutschen Aufklärungsbewegung im 18. Jahrhundert. Der Autor dieses Werkes, Gotthold Ephraim Lessing (geb. 1729 in Kamenz, Oberlausitz), war eine bedeutende Einflussgröße dieses Zeitalters der Aufklärung.

Feedback bitte zu dieser Kurzgeschichten-Interpretation!

Bitte Kommentare, Ergänzungen und so weiter zu diesem Beispiel einer Interpretation einer Kurzgeschichte unten posten - Denn nur so können wir eine Verbesserung dieser Anleitung bewirken, sodass du Kurzgeschichten in Zukunft noch effektiver interpretieren kannst.

Schritt 1: Gründliches Lesen

Bevor du beginnst, solltest du den Text mehrmals gründlich lesen. Behalte dabei immer die Aufgabenstellung mitsamt der Operatoren im Hinterkopf, damit du sprachliche Feinheiten, inhaltliche Verbindungen oder Anspielungen auf bestimmte Themen nicht übersiehst.

Schritt 2: Notizen und Markierungen

Markiere bereits beim ersten Lesen Dinge, die dir auf den ersten Blick besonders auffallen. Je nach Umfang des Textes bietet es sich an, Unterstreichungen und Anmerkungen neben den Text zu schreiben oder Stichpunkte auf ein separates Blatt zu notieren. Auch das Notieren von Zitaten oder wichtigen Textstellen kann dir helfen.

Schritt 3: Struktur erstellen

Dein Aufbau sollte logisch und nachvollziehbar gegliedert sein. Außerdem musst du die Fragen und Operatoren aus der Aufgabenstellung berücksichtigen. Im Folgenden zeigen wir dir, wie deine Interpretation aufgebaut sein sollte.

1. Die Einleitung

In der Einleitung werden Informationen wie der Titel des Textes, der Autor und das Erscheinungsjahr erwähnt. Zudem solltest du die Textsorte identifizieren. Es folgt anschließend eine kurze und prägnante Inhaltsangabe des Textes oder der Textstelle, welche aber nur einen groben Überblick über das Thema geben bietet.

2. Der Hauptteil

Im Hauptteil folgt nun die Textanalyse und die eigentliche Interpretation des Textes. Auch dieser Teil setzt sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen.

3. Der Schluss

Im Schlussteil ziehst du aus deinen vorherigen Deutungen ein Fazit. Dabei fasst du die Ergebnisse der Interpretation noch einmal kurz zusammen und gibst deine eigene Wertung des Textes ab. Achte darauf, deine eigene Meinung immer sachlich wiederzugeben.

Aufbau aller Interpretationsaufsätze

Egal ob tiefgehende Textinterpretationen oder lediglich das Analysieren eines Textes verlangt wird: meistens ist das nur eine Teilleistung der gestellten Aufgabe, denn der Lehrer möchte oft eine Inhaltsangabe nach dem Einleitungssatz haben, bevor es mit der „richtigen“ Arbeit des Textanalysierens und –interpretierens beginnen kann.

Das Wichtigste zuerst (Text lesen)

Es klingt vielleicht nach einem putzigen Merkspruch für Vorschulkinder, doch scheitern wohl die meisten Textanalysen beziehungsweise Textinterpretationen bereits an einer fehlenden Erfassung des zu bearbeitenden Textes.

Einleitungssatz eines Interpretationsaufsatzes

Der Einleitungssatz (manchmal auch "Basissatz" genannt) ist im Normalfall das erste Stück der Textinterpretation, dass der Lehrer von Dir zu lesen bekommt.

Interpretations-Hypothese aufstellen

Gleich nach dem Einleitungssatz folgt in der Regel die Inhaltsangabe, allerdings gibt es Lehrer und Aufgabenstellungen, die das Aufstellen einer These zusätzlich zur Textanalyse fordern. In diesem Fall wird die Hypothese einen Absatz unter dem Einleitungssatz angebracht und in einem Satz formuliert.

Inhaltsangabe

Dieser Schritt ist nicht zu unterschätzen, denn eine ordentliche Inhaltsangabe zu schreiben ist nicht nur Grundvoraussetzung für die darauffolgende Textinterpretation, sondern auch recht umfangreich.

Die Textanalyse (und Textinterpretation) im Muster

Direkt nach der Inhaltsangabe geht es mit dem „richtigen“ Ablauf und Aufbau der Analyse sowie Interpretation des Textes los. Um diesen Übergang fließend zu gestalten, empfiehlt sich zum Beispiel solch ein Satz als eigener Absatz:

Wikipedia-Methode der Textanalyse

Wie oben schon „angedroht“, werde ich auch die bei Wikipedia empfohlene Vorgehensweise des Textanalysierens kurz vorstellen. Es gleicht bis auf den Beginn der Interpretation vollständig der obigen Ausführung, sprich: Einleitung, These, Inhaltsangabe.

Vorbemerkungen

Kurzprosa in Der Klausur: FAQ

Vorbereitung auf Die Klausur

Texterschließung während Der Klausur

Abfassen Des Aufsatzes

  • Überschrift
    Die Überschriftsollte zumindest den Titel und den Namen des Autors nennen, gegebenenfalls auch, um welche Art von Prosatext es sich handelt. Außerdem sollte erwähnt werden, welche Textsorte den Leser erwartet – meist ein Interpretationsaufsatz des Formats „Analyse und Inter…
  • Einleitung
    In derEinleitung wird der Leser zunächst mit einem Einstieg empfangen, der ein für die Deutung zentrales Zitat aus dem Text bereithält, das Thema umschreibt oder die im Text behandelte Situation kurz umreißt. Dann muss die Textsorte genannt werden, in aller Regel eine Parabel ode…
See more on pangloss.de

Beispiel: Wolfgang Borchert: „Die Katze War Im Schnee Erfroren“

Merkmale einer Kurzgeschichte

Interpretation Am Beispiel einer Kurzgeschichte

  • 1. Themahinführung
    Das Drama „Nathan der Weise“ wurde 1779 veröffentlicht und gehört zu den bedeutsamsten Werken der deutschen Aufklärungsbewegung im 18. Jahrhundert. Der Autor dieses Werkes, Gotthold Ephraim Lessing (geb. 1729 in Kamenz, Oberlausitz), war eine bedeutende Einflussgrö…
  • 2. Einleitungssatz
    Der Textauszug aus dem Werk „Die Blechtrommel“ von Günther Grass (erschienen 1959 als Teil der Danziger Trilogie) entstammt dem zweiten Kapitel und handelt vom Protagonisten Oskar, der während eines Überfalls der Wehrmacht auf die polnische Post das Skatspielen erlernt und dabe…
See more on schulzeux.de

Feedback Bitte zu Dieser Kurzgeschichten-Interpretation!

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9